Price Comparison Results
Zuhause mit Aussicht
Es steht das gesamte Obergeschoss zur Verfügung inklusive Terasse. Vorhanden sind ein Schlafzimmer mit einem Doppelbett 140x200, ein kleines Wohnzimmer, das Bad mit Badewanne und Duschwand die voll ausgestattete Küche, mit Mikrowelle, Backofen, Ceranfeld, Kühlschrank ein Arbeitszimmer mit Schreibtisch, sowie eine Dachterrasse mit Möglichkeit zum Sitzen und Grillen. Das Haus hat eine Entsalzungsanlage. Das Wasser ist weich mit Härtegrad 6°dH. Weiterhin vorhanden: Klimaanlage Ventilator 4000 Mbit W-LAN Glasfaser 37" TV mit Satelitten-Receiver DVD-Player mit einigen DVD's Amazon Prime / APPLE TV sind nutzbar Spiele, Bücher, Kleiderschrank mit Bügel zusätzliche Decken Bettwäsche, Handtücher Bügeleisen, Bügelunterlage Fön Putzzeug, Staubsauger Wäscheständer Grillutensilien Zugang über Haupteingang im EG, dann geht es über die Innentreppe ins 1.OG. Erreichbar bin ich von 6:00 bis 23:00Uhr. Erftstadt liegt ca. 20min von Köln entfernt. Sehenswürdigkeiten Schloss Gymnich Burgen und Schlösser: Schloss Gracht in Liblar. Der offene Park in der unmittelbaren Umgebung wurde bereits vor 1700 angelegt und 1780 von Graf Johann Ignaz umgestaltet. Er ist heute Campus der esmt. Schloss Gymnich. Früher wohnten hier Gäste der Bundesregierung. Danach war es bis 2002 Wohnsitz der Kelly-Family und blieb im Besitz der Familie, bis 2012 im Wege der Zwangsversteigerung der Eigentümer wechselte. Weiße Burg im Süden von Friesheim, erbaut im 14. Jahrhundert. Wasserburg Redinghoven im Norden von Friesheim, erbaut im 15. Jahrhundert. Burg Konradsheim Haus Buschfeld in Liblar Landesburg Lechenich Kirchen: Kirche St. Martin (Friesheim). Neugotische Kirche mit fast vollständigem Holzinventar (Altäre, Chorgestühl, Kanzel und Bänke): Entwurf Gebäude und Inventar August Lange. Besonders sehenswert ist ein Triumphkreuz vom Anfang des 14. Jahrhunderts, sowie ein Glasgemälde Maria und Johannes unter dem Kreuz (1948), das erste Werk dieser Art von Walter Benner. Kirche St. Kilian (Lechenich) Kirche St. Alban (Liblar) Marienkapelle (Frauenthal) mit neugotischer Ausstattung Weitere: Torbauten der Stadtbefestigung Lechenich Historisches Rathaus Lechenich, ein repräsentativer neugotischer Bau das Husarenquartier in Lechenich die jüdischen Friedhöfe: Jüdischer Friedhof (Dirmerzheim) Jüdischer Friedhof (Erp) Jüdischer Friedhof (Friesheim) Jüdischer Friedhof (Gymnich) Alter Jüdischer Friedhof (Lechenich) Neuer Jüdischer Friedhof (Lechenich) Jüdischer Friedhof (Liblar) Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Erftstadt Natur Die mehr als 650 Jahre alte Eiche von Konradsheim Erftstadt liegt direkt am 880 km² großen Naturpark Rheinland (bis 2005 „Kottenforst-Ville“), dessen viele große und kleine Seen in der Ville ihre Entstehung dem Braunkohleabbau im Rheinischen Braunkohlerevier verdanken. 1920 wurde mit der Aufforstung von Buchen, Kiefern, Roteichen und Lärchen die Rekultivierung begonnen. Von den etwa 40 Seen gehören der Köttinger See, der Concordiasee und der Liblarer See, mit etwa 54 Hektar einer der größten Seen, zu Erftstadt. In der Erholungslandschaft ist der Liblarer See als Badesee freigegeben. Zu einer besonderen überregionalen Sehenswürdigkeit entwickelt sich der Frauenthaler Gesundheitsgarten für das Marienhospital, das Alten- und Pflegezentrum und das Hospiz Erftaue. Alle drei Einrichtungen und die Öffentlichkeit können diesen Garten nutzen. Attraktionen sind ein künstlicher Brunnen mit Bachlauf, Findlingssteinsetzungen, Skulpturen und ein Buchsbaum-Labyrinth. Dies soll zur Erholung, Meditation aber auch zur Unterhaltung anregen. Getragen wird der Garten von einem Förderverein, die Einrichtungen und Anpflanzungen wurden von Erftstädter Firmen und Privatpersonen gesponsert.[19] In Konradsheim steht eine über 650 Jahre alte Eiche. Touristische Routen Durch Erftstadt und seine Stadtteile führt eine Reihe von touristisch erschlossenen und gekennzeichneten Routen, die auch untereinander verbunden und zu Kurz- und Rundtouren innerhalb Erftstadts genutzt werden können: Die Wasserburgen-Route der Rheinischen Bucht berührt sechs Wasserburgen im Stadtgebiet: Schloss Gracht, Haus Buschfeld, Burg Blessem, die Landesburg Lechenich, Burg Konradsheim und das Schloss Gymnich. Der Erft-Radweg kann dabei von Gymnich nach Blessem an der Erft entlang zur Rückfahrt benutzt werden. Die Mühlenroute 2 des Erft-Mühlenkreises verbindet die Bliesheimer Mühle, Buschfelder Mühle, Dirmerzheimer Mühle, die Heddinghover Mühle, die Heinensmühle und die Oebelsmühle sowie die Ahremer Mühle, davon vier am Lechenicher Mühlengraben. Die alte Römerstraße, die Agrippa-Straße Köln-Trier, kann im Stadtgebiet ab Liblar über das Gestüt Römerhof an Lechenich und Erp vorbei in Richtung Zülpich erwandert werden. Die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas ist mit dem Park von Schloss Gracht in Erftstadt vertreten. Auch die Kaiser-Route berührt Erftstadt. Brauchtum Die geschichtliche Vergangenheit der einzelnen teilweise sehr alten Stadtteile der Stadt Erftstadt zeigt sich auch in der Pflege alter Traditionen. Zu diesen gehören eine Anzahl auch überregional bekannterer Feste und Feiern, deren Ursprung weit in die Frühzeit der Region zurück reicht. Ein weiterer Aspekt, Vergangenes zu erhalten, sind die Bemühungen der Stadtverwaltung durch denkmalpflegerische Maßnahmen die Erhaltung reicher historischer Bausubstanz sicherzustellen. Viele der überkommenen Bräuche verloren durch den Wandel der Zeit an Bedeutung, andere blieben aber in einigen, jährlich wiederkehrenden Festen und Feiern erhalten oder erleben eine Renaissance. So finden die aus den Patronatsfesten hervorgegangenen Feiern einer Kirmes oder die traditionellen, mit Umzügen verbundenen Schützenfeste in vielen Stadtteilen statt. Das Errichten der Maibäume auf den zentralen Plätzen der Stadtteile ist ebenso Brauch wie die Umzüge zum Fest des heiligen Martin. Wie in früherer Zeit ist der Wallfahrtsort Trier seit 1986 wieder regelmäßiger Zielort einer sich in Lechenich aus dem Umkreis sammelnden und dann gemeinsam aufbrechenden Pilgerschar. Noch beliebter ist aber das Pilgerziel Kevelaer, zu dem seit 1785[20] noch heute die Pilger von der Stadt Erftstadt aus aufbrechen. Startpunkte der teilweise zu Fuß bewältigten Strecke, sind sowohl Lechenich als auch der Stadtteil Kierdorf. Dort wird diese Tradition der ehemaligen Kirchengemeinde Kierdorf/Brüggen, die 1740 erstmals erwähnt wurde, wieder als Kevelaerwallfahrt durchgeführt.[21] Das sehenswerteste Ereignis in der Stadt Erftstadt ist die jährliche zum Fest Christi Himmelfahrt veranstaltete Reiterprozession des Gymnicher Rittes, dessen mittelalterlicher Ursprung jedoch nicht geklärt ist. Auch das heutige Vereinsleben der Erftstädter hat Tradition. In vielen Stadtteilen gibt es einen Sport-, Gesangs- oder Schützenverein, aber auch eine große Anzahl diverser Karnevalsgesellschaften sind vorhanden, von denen die namhaftesten in der entsprechenden fünften Jahreszeit eigene Festumzüge veranstalten. Sport Erftstädter Hallenbad (1978) Mit dem WSF Liblar verfügt Erftstadt über eine Bundesligamannschaft im Kanupolo, die siebenmal, zuletzt 2011, deutscher Meister wurde und deren Teammitglieder häufig in die deutsche Nationalmannschaft berufen wurden. Die vier im Jahre 2006 für die deutsche Meisterschaft in Essen aufgestellten Mannschaften erreichten alle das Finale und wurden bis auf eine Ausnahme alle deutscher Meister. Für seine Jugendarbeit wurde der Schachverein Erftstadt 2018[22] zum siebenten Mal seit 2000 mit dem Qualitätssiegel „Deutscher Top-Schachverein“ ausgezeichnet und ist damit bundesweit der bislang einzige Schachverein mit einer siebenmaligen Auszeichnung. Die größten Erfolge des Vereins liegen in mehreren Qualifikationen zu Deutschen Vereinsmeisterschaften in verschiedenen Altersklassen sowie im Jahr 2008 im Aufstieg der Frauenmannschaft in die 2. Bundesliga. Ebenfalls bereits zweitligaerfahren ist die ehemalige Fernschachmannschaft des Vereins, die am Spitzenbrett mit Maximilian Voß über einen Fernschachgroßmeister verfügte. Gute Jugendarbeit leisten auch diverse Tennisvereine, so zum Beispiel der Tennis Sport Erftstadt e. V. Seit 1919 besteht der Verein für Bewegungsspiele Erftstadt e. V. (VfB Erftstadt), der ca. 50 Sportarten auf teilweise vereinseigenen Anlagen anbietet. Seit 1970 besteht die Sportgemeinschaft Erftstadt e. V. (SGE) mit mittlerweile 15 Sportabteilungen. Die Schwimmabteilungen dieser beiden Vereine treten seit 1987 als Startgemeinschaft (SG) gemeinsam auf Schwimmwettkämpfen an. 2012 wurde der Name der SG in SG Rhein-Erft-Köln geändert.[23] Bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften Schwimmen (DMS) belegte die Herrenmannschaft 2017 Platz 3 in der Oberliga West, die Damenmannschaft belegte Platz 8 in der 2. Bundesliga West.[24] Ein wichtiges sportliches Ereignis ist auch der alljährlich in Bliesheim ausgetragene „Wanderpokal der Ortsvereine“. Ich bitte nur um ein wenig Sauberkeit und ordentliche Behandlung der Einrichtung. Eine Katze wohnt ebenfalls bei mir im Haus.
Amenities
Community Book-Direct Links
Reviews
Location
Germany · Nordrhein-Westfalen · ErftstadtGot questions?
We are eager to hear from you whether you need to contact our support team, speak with our founders, or simply want to say hello.